AVG-Schulklassen besuchten Holemans Kieswerk in Bislich und Betonfertigwerk MaxBögl in Hamminkeln
von Jürgen Fröhlich

MINT-Kurs der neunten Klasse besucht Kieswerk & Betonwerk //
MINT-Kurs der zehnten Klasse will technisches Problem im internationalen Projekt lösen
Gleich zwei Kurse des Andreas Vesalius-Gymnasiums (AVG) in Wesel besuchten in den vergangenen Wochen das Kieswerk Ellerdonk in Wesel-Bislich und verschafften sich aus erster Hand einen Überblick über die heimische Rohstoff-Gewinnung. Den Anfang machte die Junior-Ingenieur-Akademie der Telekom-Stiftung der neunten Klasse am Freitag, dem 21. Februar. Holemans-Pressesprecher Jürgen Fröhlich und MINT-Koordinator Christian Karus vom AVG hatten sich ein spezielles Programm für die insgesamt 19 Schülerinnen und Schüler ausgedacht: Ähnlich wie bei der beliebten ‚Nacht der heimischen Rohstoffe‘ ging es für den Spezialkurs Naturwissenschaften am Freitagmorgen mit dem eigens von Holemans gecharterten Bus in die Rohstoff-Gewinnung und Aufbereitung im Kieswerk Ellerdonk. Anschließend fuhr der MINT-Kurs zum benachbarten Beton-Fertigteilwerk von Max Bögl in Hamminkeln, wo die 15-jährigen dann hautnah miterleben konnten, wie aus dem in Wesel gewonnenen Kies und Sand große Fertigbauteile für Häuser, Brücken und Kanäle gefertigt werden.
MINT-Lehrer Christian Karus stellte den Kontakt zu Holemans her: „Ich war mit einer Lehrer-Kollegin im Oktober selbst als Besucher bei der ‚Nacht der Rohstoffe‘ und mir war sofort klar, dass das genau das Richtige für unseren Naturwissenschaft-Kurs ist.“ Karus stellte dann den Kontakt zu Holemans her und Pressesprecher Fröhlich organisierte dann nicht nur das Programm. Zur optimalen Vorbereitung des Besuchs bereitete er die Schülerinnen und Schüler in einer Doppelstunde auf die Grundlagen und Herausforderungen der heimischen Sand- und Kiesgewinnung vor. Dabei hatten die Neuntklässler im Vorfeld bereits eigene Unterrichtsversuche mit der Betonherstellung gemacht, so dass Fröhlich im Unterricht auf die praktische Erfahrung der Schülerinnen und Schüler zurückgreifen konnte.
Zehntklässler auf Anschauungsunterricht zur Lösung eines technischen Problems
Mit einem ganz anderen Frageinteresse besuchten eine Woche später die Zehntklässler des AVG das Holemans-Kieswerk Ellerdonk. Unter Leitung von MINT-Lehrer André Steffans beteiligt sich der MINT-Spezialkurs an einem internationalen Praxis-Projekt. Bei dem vom Land NRW geförderten und wissenschaftlich von der Uni Köln begleiteten Projekt (MINTco@NRW) geht es darum, dass Schülerinnen und Schüler einen tieferen Einblick in Unternehmen und typische Problemstellungen des Unternehmens erhalten sowie diese längerfristig bearbeiten können. Hier kamen die MINT-Koordinatoren mit einer ganz außergewöhnlichen Frage auf den Holemans-Sprecher zu: „Wir benötigen ein technisches Problem, das die Schülerinnen und Schüler im Unterricht gemeinsam mit anderen Schulklassen u.a. aus den USA lösen können. Haben Sie da etwas?“
Nach einem ersten Stirnrunzeln und etwas Recherche bei den Holemans-Ingenieuren fand Fröhlich dann eine passende Aufgabenstellung für die 16-Jährigen: Untersucht werden soll, in welchem Abstand es sinnvoll und wirtschaftlich ist, große Gewinnungs- und Aufbereitungsmaschinen bei einer längerfristigen Außerbetriebnahme im Leerlauf ‚arbeiten‘ zu lassen und kleinere Service-Arbeiten durchzuführen, um längere Stillstandzeiten ohne große Stand-Schäden zu überstehen.
Der Besuch der Schülerinnen und Schüler am vergangenen Freitag im Kieswerk diente dann dazu, sich die entsprechenden Geräte (Saugbagger, Förderbänder und Siebmaschine) genauer anzuschauen, um die komplexe Aufgabenstellung besser zu verstehen und bereits erste Fragen klären zu können. MINT-Lehrer André Steffans war begeistert: „Die Holemans-Ingenieure haben sich viel Zeit genommen, um den Schülern alle Fragen zu beantworten. Das wird ein spannendes Projekt, das wir hier quasi vor unserer eigenen Haustür bearbeiten können. Wir freuen uns sehr, dass sich die Holemans-Mitarbeiter mit so viel Engagement für unsere Schule, unsere Schülerinnen und Schülern öffnen.“
Holemans-Sprecher Fröhlich fasst das Engagement der Holemans-Gruppe zusammen: “Wir sind ein transparentes und offenes Unternehmen, das eine wichtige gesellschaftliche Funktion übernimmt, nämlich die Versorgungssicherheit mit dringend benötigten Rohstoffen für die Baubranche. Wir freuen uns über jeden, den unsere wichtige Arbeit interessiert und nehmen uns dementsprechend auch die notwendige Zeit, unsere Arbeit vorzustellen.“