Wahrsmannshof – Natur- und Umweltbildung am Reeser Meer
Mit dem Wahrsmannshof entstand der erste barrierefreie außerschulische Lernort am Niederrhein, an dem Menschen aller Altersstufen – mit und ohne Behinderungen – die niederrheinische Natur unter fachkundiger Anleitung erkunden und studieren können.
Der idyllisch gelegene Wahrsmannhof hat sich in einen Ort für Natur- und Umweltbildung verwandelt.
Herzstück der Außenanlage ist ein Untersuchungsteich. Hier wird er angelegt.
Holemans, Stadt Rees und die Volksbank Emmerich-Rees zogen an einem Strick, um den Wahrsmannshof zu ermöglichen.
Projektleiter Tuve von Bremen vom Naturschutzzentrum des Kreises Kleve untersucht mit interessierten Besuchern ein Gewässer.
Auf der ehemaligen Tenne ist ein behindertengerechter Schulungsraum entstanden.
Über großes Medieninteresse kann sich der Wahrsmannshof seit Eröffnung freuen.
Über den Untersuchungsteich führt eine Brücke, von der aus man Wasserproben entnehmen kann.
Ein Team vom Theodor-Brauer-Haus hat die Holzbrücke am Teich gebaut.
Ein Highlight ist das barrierefreie Untersuchungsboot "Wilde Gans", mit dem man übers Reeser Meer schippern kann.
Der Kapitän zu Lande und auf dem Wasser: Holemans-Geschäftsführer Michael Hüging-Holemans.
Hier versucht sich ein Pressefotograf als Unterwasserfotograf.
Dr. Ulrich Werneke vom Naturschutzzentrum des Kreises Kleve zeigt, was man so alles in einem Baggersee erforschen kann.
Durch den Schacht kann man die Wassertiefe ausloten oder Bodenproben entnehmen.
Begrüßten die Ministerin Dr. Barbara Hendricks auf dem Wahrsmannshof: Dr. Ulrich Werneke und Michael Hüging-Holemans.
Die Akteure und die Partner vom Wahrsmannshof mit Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks
Der Wahrmannshof, ein idyllischer Schulungsort inmitten der Abgrabungen der Holemans Niederrhein in Rees.